Anwartschaft

Anwartschaft
auf Gesetz beruhende Aussicht auf Versicherungsleistungen.
I. Gesetzliche Rentenversicherung:1. Für Altersrente Erfüllung der  Wartezeit erforderlich.
- 2. Für  Rente wegen Erwerbsminderung reicht die Erfüllung der Wartezeit allein nicht aus. Der Versicherte muss außerdem zuletzt vor Eintritt des Versicherungsfalls eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit ausgeübt haben, d.h. von den letzten 60 Kalendermonaten vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen mindestens 36 Monate mit Beiträgen für eine versicherungspflichtige Beschäftigung der Tätigkeit belegt oder die Erwerbsminderung muss aufgrund eines Ereignisses eingetreten sein, wonach gemäß § 53 SGB VI die Wartezeit als erfüllt gilt. Der Zeitraum von fünf Jahren (60 Kalendermonate) verlängert sich um Zeiten wie Anrechnungszeiten, Rentenbezugszeiten (wegen verminderter Erwerbsfähigkeit), Berücksichtigungszeiten und Zeiten, die nur deshalb keine Anrechnungszeiten sind, weil durch sie eine versicherte Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit nicht unterbrochen ist, wenn in den letzten sechs Monaten zuvor ein Pflichtbeitrag oder eine anrechenbare Versicherungszeit (Anrechnungs-, Rentenbezugs- oder Berücksichtigungszeit) liegt (§§ 43 IV, 241 SGB VI). Für die Rente für Bergleute gelten die besonderen Vorschriften der §§ 45, 242 SGB VI.
- Freiwillig Versicherte haben nur dann Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung, wenn vor diesem Zeitpunkt bereits eine Versicherungszeit von 60 Kalendermonaten zurückgelegt war und die Zeiten vom 1.1.1984 bis zum Kalendermonat vor Eintritt des Versicherungsfalls mit Beiträgen oder den genannten Zeiten belegt sind.
II. Arbeitslosenversicherung:A. abgestellt auf die Zurücklegung einer bestimmten, die Beitragspflicht begründenden Beschäftigungszeit vor Eintritt des Versicherungsfalls. Die Anwartschaftszeit für den Bezug von  Arbeitslosengeld hat nach § 123 SGB III erfüllt, wer in der sog. „Rahmenfrist“ mindestens zwölf Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis gestanden hat. Die Rahmenfrist beträgt im Regelfall zwei Jahre (§ 124 SGB III). Sie wird rückwirkend von dem Tag an berechnet, für den alle sonstigen Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld erfüllt sind. In der Rahmenfrist werden Zeiten nicht eingerechnet, in denen der Arbeitslose von einem Rehabilitationsträger Übergangsgeld wegen einer berufsfördernden Maßnahme bezogen hat, was zu einer Verlängerung der Rahmenfrist von bis zu fünf Jahren führen kann. Auch für die Gewährung dieses Übergangsgeldes müssen bestimmte Vorbeschäftigungszeiten erfüllt sein (§ 161 SGB III). Zeiten, die vor dem Tag liegen, an dem der Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe wegen des Eintritts einer  Sperrzeit gänzlich erloschen ist, können nicht zur Erfüllung einer Anwartschaftszeit dienen.
III. Betriebliche Altersversorgung: Pensionsanwartschaft,  Betriebsrentengesetz (BetrAVG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anwartschaft — ist die rechtlich gesicherte, regelmäßig unentziehbare Erwerbsaussicht auf ein Recht, dessen Voraussetzungen noch nicht (voll) erfüllt sind. Privatrecht Im Zivilrecht spricht man von einem Anwartschaftsrecht, wenn sich die Stellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwartschaft — (Expectanz), der rechtliche Anspruch auf den Besitz od. die Nutzung eines Gegenstandes, z.B. eines Lehn, einer Pfründe, einer Stelle etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anwartschaft — (Exspektanz), die jemand (Anwärter, Exspektant) erteilte und von diesem angenommene Zusicherung, daß ein gewisses Recht oder Gut ihm nach dem Abgang dessen, dem es gegenwärtig zusteht, übertragen werden soll. Der Begriff hat seinen Ursprung im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anwartschaft — Anwartschaft, Exspektanz, der gesetzlich begründete Anspruch auf irgend eine Nutzung, oder Eigenthum, oder Pfründe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anwartschaft — 1. ↑Kandidatur, 2. Option …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anwartschaft — Bewerbung; Kandidatur; Berechtigung * * * An|wart|schaft [ anvartʃaft], die; : Recht, Aussicht auf einen künftigen Besitz o. Ä.: sie hatte, besaß eine Anwartschaft auf dieses Amt, diesen Titel. Syn.: ↑ Anrecht, ↑ Berechtigung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Anwartschaft — Ạn·wart·schaft die; ; nur Sg; die Anwartschaft (auf etwas (Akk)) die berechtigte Erwartung oder die Aussicht auf etwas: die Anwartschaft auf eine Direktorenstelle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anwartschaft — die Anwartschaft, en (Aufbaustufe) rechtlich gesicherte Erwerbsaussicht auf ein Recht Synonyme: Anrecht, Anspruch, Aussicht, Berechtigung Beispiel: Er hat noch keine Anwartschaft auf Altersversorgung …   Extremes Deutsch

  • Anwartschaft — Anrecht, Anspruch, Aussicht, Berechtigung; (Rechtsspr., Wirtsch.): Option. * * * Anwartschaft,die:⇨Aussicht(3) AnwartschaftAussicht,Hoffnung,Anspruch,Berechtigung,Anrecht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anwartschaft — Anwärter: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort gehört zu frühnhd. anwarten »auf etwas ‹mit Anspruch› warten« (mhd. an‹e›warten, ahd. anawartēn »erwarten, ausschauen«; vgl. ↑ warten). Seit 1900 hat sich »Anwärter« in der Beamtensprache gegenüber… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anwartschaft — Eine fette Anwartschaft ist besser als ein magerer Besitz. [Zusätze und Ergänzungen] Span.: Vale mas buena esperanza que ruin posesconi. (Don Quixote.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”